Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Stadt Bad Münder

Rathaus

Die Stadt der Heilquellen

 

Sanft eingebettet zwischen den waldreichen Höhenzügen Deister und Süntel liegt die Stadt Bad Münder. Ihre einzigartige geologische Lage ermöglicht ein Naturwunder: Sieben verschiedene Heilquellen treten hier auf engstem Raum zu Tage! Sole, Schwefel, Eisen und Bitterwasser schaffen die Basis für moderne Behandlungen wie Trink- und Badekuren, Rehabilitation sowie zahlreiche individuelle Gesundheitsangebote – und sorgen für das hohe Renommee als Kurort. Die Heilkraft dieser Quellen hat einen traditionsreichen Ruf: Schon im Mittelalter kamen Mönche zu Fuß aus dem 50 Kilometer entfernten Minden, um sich daran zu laben.

 

Bad Münder ist aber auch bekannt für zahlreiche Sportmöglichkeiten sowie kulturelle Highlights mit Konzerten, Ausstellungen und Festen, die Kurgästen und Touristen rund ums Jahr einen erlebnisreichen Aufenthalt bieten.

 

Hopfen, Salz und Süntelbuchen

 

Der historische Stadtkern rund um den markanten Kirchturm ist geprägt von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und Bauten der Weserrenaissance, Cafés und kleinen Geschäften. Der Söltjerbrunnen erzählt von der langen Tradition des Salzabbaus, die bis aufs Jahr 1033 zurückgeht. Und am Hoppemarkt lässt sich das mittelalterliche Treiben beim Hopfenhandel nachempfi nden. Ein seltenes Highlight für Naturliebhaber sind die skurril gewachsenen Süntelbuchen.

 

Geführte Rundgänge ermöglichen spannende Blickwinkel auf die Schönheiten der Stadt – „Bad Münder in 90 Minuten“, „Bei Nacht und Nebel mit der Nachtwächterin“ sowie die Touren mit dem Süntelgeist oder dem Söltjer sind Ausflüge in die Geschichte, gewürzt mit individueller Note.

 

Beflügelte Sinne

 

Der moderne Kur- und Landschaftspark, der sich deutlich von anderen Kuranlagen abhebt, ist ein Anziehungspunkt für Touristen von weit her. Hier haben renommierte Züricher Landschaftsarchitekten eine Atmosphäre geschaffen, die wahrlich die Sinne beflügelt. Die kulissenartig gestalteten Waldstreifen, über 50.000 neue Pflanzen und ökologische Ausgleichsflächen bilden wohltuende Kontraste. Einen zusätzlichen Reiz gewinnt der Park durch die harmonische Verbindung von Wasser, Pfl anzen und der ausgeprägten Hanglage. An seiner höchsten Stelle liegen der Kurparksee und der Aussichtspunkt Bellevue, der einen hinreißenden Panoramablick auf Stadt und Landschaft bietet. Im historischen Kurpark am Fuße des Hanges befinden sich vielfältige Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen. Probieren Sie das Heilwasser aus dem Trinkbrunnen in der Wandelhalle des Kurmittelhauses!

 

Vielfalt für Aktive

 

Für sportlich Aktive bietet Bad Münder ein Angebot vom Bogenschießen, Boule und Bowling bis zum Paddeln, Reiten und Tennis. Auf einer City- Golf-Filzanlage werden sogar Minigolf-Weltmeisterschaften ausgetragen. Kegelfreunde haben drei Bahnen zur Auswahl, Golfer wissen die 18-Loch- Anlage zu schätzen, und Schwimmer fühlen sich im großen Rohmel- Freibad wohl, das mit Mineralwasser aus wertvollen Quellen gefüllt ist. Für pure Entspannung sorgt das 31 Grad warme Solebewegungsbad, und das Waldschwimmbad Bakede ist ein Tipp für die Sommerfrische. Geruhsamer geht es beim Freiluftschach im Kurpark zu. Wöchentliche Gesundheitskurse, zum Beispiel Wirbelsäulen- oder Atemgymnastik, ergänzen das Angebot.

 

Nicht zuletzt ist Bad Münder ein idealer Ausgangsort für abwechslungsreiche Wanderungen. Der „Deisterkreisel“ führt per Rad durch die Region und ist mit dem Weserradweg verbunden. Wer auf Schusters Rappen unterwegs ist, trifft auf den Europäischen Fernwanderweg E1 und den Weserbergland Wanderweg. Zudem kreuzen hier der Internationale Fernwanderweg Harz-Niederlande, der Roswithaweg (Nienburg-Bad Gandersheim) und die beliebten Routen Lauenau-Bennigsen sowie Bad Münder-Elze. Aktives Naturerlebnis bietet auch der Nordic-Walking-Parcours. Vier Strecken mit leichtem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad stehen ganzjährig zur Verfügung. Schnupperkurse und Stöckeverleih hat die Tourist-Information im Angebot. Das Freizeitangebot im Deister-Süntel-Tal lässt fast keinen Wunsch unerfüllt.

 

Bitte durchatmen!

 

Ein therapeutisches Bauwerk ist Blickfang und bekanntestes Ziel im Kurpark: das 1999 nach historischem Vorbild wieder erbaute Gradierwerk. Früher diente es zur Salzgewinnung, heute genießen Besucher die heilbringende Sole-Inhalation beim Spaziergang rund um die eigentümliche Konstruktion. Durch die Sole, die durch Reisigbündel herabrieselt, wird die Luft mit Salz angereichert. Für Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen ist das Gradierwerk deshalb eine Alternative zum Aufenthalt an der See. Aber auch Gesunde bekommen den Effekt zu spüren – hier können Sie richtig tief durchatmen! Am Gradierwerk beginnt der Söltjer- Rundweg, der zu den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt führt und dessen Name an die ehemaligen Salzarbeiter erinnert.

 

Meisterhafte Konzerte

 

International renommierte Solisten, Dirigenten und Orchester geben im stilvollen Ambiente des Martin-Schmidt-Konzertsaales ihr Stelldichein. Hochkarätige Künstler und die herausragende Akustik tragen zum überregionalen Bekanntheitsgrad der Meisterkonzerte bei. Hier fi nden auch die Veranstaltungen im Rahmen des Operettencafés Weserbergland statt. Eine weitere populäre Adresse für Freunde klassischer Musik ist der „Schaafstall“, der auch für Kunstausstellungen und Theaterdarbietungen bekannt ist. Wer die etwas fetzigeren Töne sucht, der ist bei den Konzerten der Reihe „Soundmix im Park“ im Kur- und Landschaftspark genau richtig. Hier sorgen regionale Musikbands unterschiedlicher Stilrichtungen für schwungvolle Stimmung. Ein musikalisches Kleinod inmitten des Kurparks ist die Konzertmuschel, eine Bühne für Kurmusik und Operettenmelodien, aber auch für Schlager, Oldies, Jazz und Rock.

 

Veranstaltungen rund ums Jahr
Mai bis Oktober: sonntägliche Kurkonzerte
Juni bis August: Konzertreihe „Soundmix im Park“
Letzter Sonnabend im August: Lichterfest
1. Septemberwochenende: Wirtschaftsschau (abwechselnd in Bad Münder und Springe)
3. Adventswochenende: Weihnachtsmarkt
Kurpark
Heimatmuseum
Minigolf